Lehrveranstaltungen

Alle Veranstaltungen in den nachfolgenden Tabellen werden in den Ankündigungen nach Semestern beschrieben. Für Seminare gibt es ausführliche Zusatzinformation in Form von Steckbriefen auf den verlinkten Seiten.

Alle Veranstaltungen in den nachfolgenden Tabellen werden in den Ankündigungen nach Semestern beschrieben. Für Seminare gibt es ausführliche Zusatzinformation in Form von Steckbriefen auf den verlinkten Seiten.

Übersicht Bachelor

Pflichtprogramm

Modul / Veranstaltung Empf. Fach­semester Sprache Semester
BWL I (Teilmodul Unternehmensführung und -gründung) 1 Deutsch Winter

Kompetenzbereich BWL

Modul / Veranstaltung Empf. Fach­semester Sprache Semester
Unternehmensführung und Organisation 6 Deutsch Sommer
Bachelorseminar Strategische Unternehmensführung und Organisation 6 Deutsch Sommer

Übersicht Master

Area Strategic Management

Modul / Veranstaltung Empf. Fach­semester Sprache Semester
Corporate Sustainability Management 1-3 Deutsch Winter
Innovationsmanagement 1 Deutsch Winter
Leadership 2 Deutsch Sommer
Management von Interorganisationalen (Innovations-)beziehungen 2 Deutsch Sommer
Qualitative Management Research 2 1-3 Englisch Winter
Strategisches Management 1-3 Deutsch Sommer
Management- und Organisationstheorie 1-3 Deutsch Winter
Masterseminar Strategische Unternehmensführung I 3 Deutsch Winter
Masterseminar Strategische Unternehmensführung II 2 Deutsch Sommer
Masterseminar Organisation 2-3 Deutsch / Englisch Winter / Sommer

 

Veranstaltungsankündigungen nach Semestern

  • Sommersemester 2025

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre I

    • Wiederholungstutorium Unternehmensführung und -gründung (270065)

      Termine:Lehrpersonen:
      (Gruppe 1)UFO TutorIn_1
      (Gruppe 2)UFO TutorIn_1
      Inhalt:

      Zur Vorbereitung auf die Wiederholungsklausur BWL I wird eine Wiederholung des Vorlesungsstoffes angeboten.

      Bemerkungen:

      Nähere Informationen zum Termin und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte den Aushängen am Institut für Unternehmensführung. Die genauen Termine finden Sie in Stud.IP.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Unternehmensführung und Organisation (271028)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | I-301Buchwald, Imre
      Inhalt:

      Theorien und Ansätze der Unternehmensführung: Unternehmensorientierte Theorien, Umweltorientierte Theorien, Organisationskultur, Organisationsgestaltung, Unternehmensentwicklung, u.a.

      Literatur:

      Vertiefende Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

      Vorlesungsbegleitende Unterlagen werden ab Vorlesungsbeginn über Stud.IP erhältlich sein.

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Leadership (378032)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | I-401Bettels, Imre
      Inhalt:

      Grundzüge klassischer Führungstheorien, Eigenschafts- und Kompetenzansatz der Führung, Führungsstile, Situativer Ansatz, Charismatische und Transformationale Führung, Interaktionstheorien, Followership, Teamführung, interkulturelle Führungsmodelle, Organisationale Energie, Ethische Führung, Bad Leadership.

      Literatur:
      • Northouse, P. G. (2022). Leadership: Theory and Practice. 9th Edition. SAGE Publications, Inc.
      • Yukl, G. (2019). Leadership in Organizations. 9. Auflage. Pearson Global Edition.

      Vertiefende Literaturhinweise zu den jeweiligen Themengebieten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Strategisches Management (378033)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | I-301Buchwald, Weber
      Inhalt:

      Strategisches Management

      • Strategische Entscheidungsträger
      • Interne und externe strategische Analyse (z.B. Kernkompetenzen, SWOT-Analyse, Five Forces nach Porter)
      • Strategieformulierung und –auswahl (Entwicklung von Strategien, Beurteilung von Strategiealternativen und Entscheidung für eine Strategie) auf Geschäftsfeld- und Unternehmensebene
      • Strategische Allianzen
      • M&As
      • Internationale Strategien
      Literatur:

      Hungenberg, H. (2014), Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren, 8. Auflage, Gabler, Wiesbaden.

      Vertiefende Literaturhinweise zu den jeweiligen Themengebieten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltungsunterlagen werden über Stud.IP bereitgestellt.

    • Management Interorganisationaler Innovationsbeziehungen (378035)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | I-401Bettels, Iwastschenko
      Inhalt:

      Die Vorlesung behandelt entlang von ausgewählten Case-Studies und aktuellen wissenschaftlichen Artikeln die Bedeutung von interorganisationalen Innovationsbeziehungen für Unternehmen. Inhalte sind u.a.:

      Relevante Typen und Ziele von interorganisationalen Beziehungen (u.a. strategische Allianzen, Netzwerke, cross-sector partnerships, etc.), Organisationstheorien im Kontext von interorganisationalen Beziehungen, Governance von interorganisationalen Beziehungen, Prozesse von interorganisationalen Innovationsbeziehungen

      Literatur:

      Sydow, J., Schüßler, E. & Müller-Seitz, G. (2016). Managing Inter-Organizational Relations. Palgrave, London.

      Vertiefende Literaturhinweise zu den jeweiligen Themengebieten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Strategische Unternehmensführung und Organisation (378044)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungIwastschenko, Weber
      Inhalt:
      1. Recherche und Zitation: Im ersten Teil werden folgende Themenbereiche bearbeitet: Literaturverwaltung mit Citavi, Datenbanken, wissenschaftliche Websites, Quellenrecherche, Zitation
      2. Storytelling: Im zweiten Teil steht das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vordergrund. Zunächst wird kurz auf die formalen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Meist gestaltet es sich jedoch als schwierig, ein Thema zu formulieren und einzugrenzen, eine adäquate Forschungsfrage sowie Gliederung zu entwickeln und diese in der gesamten Arbeit stringent einzuhalten. Dieses Kolloquium soll Ihnen entsprechende Inhalte vermitteln.
      3. Literature Review: Im dritten Teil wird mit Hilfe von Beispielen aus der Forschung die Methode des Literature Reviews vorgestellt, die die Studierenden in ihren Abschlussarbeiten anwenden können.
      4. Im vierten Teil gibt es für die Studierenden die Möglichkeit, Dispositionen der Abschluss- oder Seminararbeiten vorzustellen und Feedback zu erhalten.
      Bemerkungen:

      Die Teilnahme an den zu den Seminaren angebotenen Kolloquien zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten wird allen Studierenden, die am Institut für Unternehmensführung und Organisation eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben wollen, sehr empfohlen. Leistungspunkte werden im Rahmen des jeweiligen Seminars erworben.

      Präsenzveranstaltung, weitere Informationen über Stud.IP

      Termine und Räume für das Kolloquium werden auf der Homepage des Instituts für Unternehmensführung und Organisation bekannt gegeben.

    • Masterseminar Organisation (378055)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFischer, Weber
      Inhalt:

      In diesem Seminar werden verschiedene Themen aus dem Bereich Management und Organisation (z.B. Entrepreneurship, Innovationen, Nachhaltigkeit, soziale Netzwerke) mit Blick auf den afrikanischen Kontinent betrachtet.

      Managementforschung mit Afrika-Bezug wird diskutiert und kritisch reflektiert. Wir stellen uns die Frage, inwiefern etablierte, westliche Theorien unverändert auf den afrikanischen Kontext übertragen werden können und diskutieren, was die Management- und Organisationsforschung von einer stärkeren Bezugnahme auf diesen Kontext lernen kann und ggf. muss. Die beiden Dozentinnen werden dabei auf Beispiele und Erfahrungen aus ihrer eigenen Forschung zurückgreifen. Die Studierenden können ihr Seminararbeitsthema aus einer Vielzahl von Themenvorschlägen aus dem Kontext der Management- und Organisationsforschung mit Afrikabezug wählen und werden ihre Ergebnisse jeweils vor der Gruppe präsentieren.

      Literatur:

      Literatur wird über Stud.ip bekannt gegeben

      Bemerkungen:

      Nach einer Einführung in die Thematik im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung folgt eine verpflichtende inhaltliche Veranstaltung sowie eine Schlussveranstaltung, in der die Themen im Referat-Stil vorgestellt und diskutiert werden.

      Weitere Informationen über Stud.IP

    • Masterseminar Strategische Unternehmensführung II (378059)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungKruse, N.
      Inhalt:

      Interorganisationale Beziehungen stellen einen zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie dar, um nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen und zu entwickeln. Insbesondere in Bezug auf praktische unternehmerische Herausforderungen (z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit) stellen interorganisationale Beziehungen und das erfolgreiche Management von Kooperationen wichtige Elemente der Unternehmensführung dar. Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Bereich der interorganisationalen Beziehungen sowohl aus Perspektive einzelner Unternehmen als auch aus der Perspektive der Kooperation selber beleuchtet.

      Das Ziel des Seminars besteht darin, auf Basis relevanter (englischsprachiger) Literatur (1) aktuelle Fragestellungen und wissenschaftliche Strömungen (u.a. "dark sides" von Kooperation und das Management von Kooperationsportfolios) aufzugreifen und (2) deren Bedeutung in unterschiedlichen Formen von interorganisationalen Beziehungen (u.a. strategische Allianzen, Multi-Stakeholder Bündnisse und sog. "neue Kollaborationsformen") herauszuarbeiten.

    • Masterkolloquium UFO (378061)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:

      Zielgruppe des Masterkolloquiums sind Studierende, die ihre Masterarbeit in Unternehmensführung und Organisation schreiben. Sie stellen in diesem Kolloquium ihre Projekte vor und diskutieren sie mit den Lehrpersonen und den anderen Studierenden. Damit soll ein Erfahrungsaustausch über methodische und inhaltliche Fragen rund um die Masterarbeit ermöglicht werden.

      Bemerkungen:

      Präsenzveranstaltung

      Weitere Informationen über Stud.IP

      Termine werden über die Institutshomepage bekannt gegeben.

    • Kolloquium wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben am Institut für Strategische Unternehmensführung und Organisation (378097)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungIwastschenko, Weber
      Inhalt:

      1. Themenfindung, Recherche und Einleitung: Im ersten Teil stehen die Themenfindung und Formulierung einer Einleitung im Vordergrund. Denn häufig fällt es Studierenden schwer, ein konkretes Thema zu finden, zu formulieren und ausreichend einzugrenzen. Zudem werden bei der Recherche folgende Themenbereiche behandelt: Einordnung der Qualität und Relevanz der gefundenen Quellen, Literaturverwaltung mit Citavi, Datenbanken, wissenschaftliche Websites, Quellenrecherche.

      2. Forschungsfrage, Storytelling, formelle Anforderungen und Zitation: Im zweiten Teil steht weiterhin das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vordergrund. Denn die Formulierung einer adäquaten Forschungsfrage, die Entwicklung einer sinnvollen Gliederung und insbesondere die stringente Argumentation und sinnvolle Strukturierung in der gesamten Arbeit stellen häufig eine zentrale Herausforderung dar. Zudem wird kurz auf die formalen Anforderungen der wissenschaftlichen Arbeit und auf die Zitation eingegangen.

      3. Literature Review und Diskussion: Im dritten Teil wird mit Hilfe von Beispielen aus der Forschung das Genre bzw. die Methode des Literature Reviews ausführlich vorgestellt. Dieses Vorgehen ist für alle Studierenden in allen Abschlussarbeiten anwendbar und kann als Grundlage für eine empirische Arbeit oder als eigenständige Arbeit genutzt werden. Zudem werden die zentralen Bestandteile und Inhalte einer Diskussion thematisiert und an Beispielen veranschaulicht.

      4. Im Nachgang der Präsenztermine erarbeiten die Studierenden als schriftliche Prüfungsleistung eine Dispositionen/Einleitung ihrer Abschlussarbeit.

    Promotionsstudium

    3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen

    • Doktorandenseminar Strategische Unternehmensführung und Organisation (574005)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:

      Diskussion der Dissertationsprojekte

  • Wintersemester 2024/2025

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre I

    • Tutorium zu Unternehmensführung und -gründung (270035)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | I-401 (Gruppe 1)Tutor
      Mo. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | I-401 (Gruppe 2)Tutor
      Mo. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | I-442 (Gruppe 3)Tutor
      Mo. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | I-442 (Gruppe 4)Tutor
      Mi. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | I-342 (Gruppe 5)Tutor
      Mi. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | I-342 (Gruppe 6)Tutor
      Mi. 18:15 - 19:45 (14-tägig) | VII-201 (Gruppe 7)Tutor
      Mi. 18:15 - 19:45 (14-tägig) | VII-201 (Gruppe 8)Tutor
      Do. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | I-112 (Gruppe 9)Tutor
      Do. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | I-112 (Gruppe 10)Tutor
      Fr. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | I-342 (Gruppe 11)Tutor
      Fr. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | I-342 (Gruppe 12)Tutor
      Inhalt:

      Zur anwendungsbezogenen Vertiefung des Vorlesungsstoffes von »Unternehmensführung« werden im 14-tägigen Rhythmus Tutorien in kleineren Gruppen angeboten.

      Bemerkungen:

      Es handelt sich um ein ergänzendes Tutorium in Präsenzform.

      Termine und organisatorische Einzelheiten werden in der Vorlesung und über das StudIP bekannt gegeben.

      Beginn der Gruppenanmeldung in Stud.IP: Do. 24.10.2024 - 14:30 Uhr.

    • Unternehmensführung und -gründung (270174)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 16:15 - 17:45 | VII-201 (Gruppe 1)Weber
      Mi. 16:15 - 17:45 | VII-002 (Gruppe 2)Weber
      Inhalt:
      • Management: Grundbegriffe und Managementprozess
      • Normatives Management
      • Strategische Analyse
      • Strategiebestimmung & -umsetzung
      • Operationalisierung der Strategie
      • Organisationsstrukturen
      • Operative Planung & Kontrolle
      • Führung & Motivation
      • Wissensmanagement
      • Change Management & Innovation
      Literatur:
      • Schreyögg, G./Koch, J. (2023) Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis, 4. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
      • Vahs, D. (2023) Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch, 11. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltungsunterlagen werden über Stud.IP erhältlich sein. Das Passwort zum Öffnen der Dateien wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Strategische Unternehmensführung und Organisation (271037)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBettels, Weber
      Inhalt:
      1. Recherche und Zitation: Im ersten Teil werden folgende Themenbereiche bearbeitet: Literaturverwaltung mit Citavi, Datenbanken, wissenschaftliche Websites, Quellenrecherche, Zitation
      2. Storytelling: Im zweiten Teil steht das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vordergrund. Zunächst wird kurz auf die formalen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Meist gestaltet es sich jedoch als schwierig, ein Thema zu formulieren und einzugrenzen, eine adäquate Forschungsfrage sowie Gliederung zu entwickeln und diese in der gesamten Arbeit stringent einzuhalten. Dieses Kolloquium soll Ihnen entsprechende Inhalte vermitteln.
      3. Literature Review: Im dritten Teil wird mit Hilfe von Beispielen aus der Forschung die Methode des Literature Reviews vorgestellt, die die Studierenden in ihren Abschlussarbeiten anwenden können.
      4. Im vierten Teil gibt es für die Studierenden die Möglichkeit, Dispositionen der Abschluss- oder Seminararbeiten vorzustellen und Feedback zu erhalten.
      Bemerkungen:

      Die Teilnahme an den zu den Seminaren angebotenen Kolloquien zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten wird allen Studierenden, die am Institut für Unternehmensführung und Organisation eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben wollen, sehr empfohlen. Leistungspunkte werden im Rahmen des jeweiligen Seminars erworben.

      Präsenzveranstaltung, weitere Informationen über Stud.IP

      Termine und Räume für das Kolloquium werden auf der Homepage des Instituts für Unternehmensführung und Organisation bekannt gegeben.

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Qualitative Management Research 2 (378008)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungGrewe-Salfeld, Imre
      Inhalt:

      Students who are interested in qualitative methods and intend to base their master thesis on this methodological ground are invited to study the following topics: How to build a conceptual framework; how to formulate research questions; how to sample/collect qualitative data; how to code and display qualitative data, how to analyze data and drawing conclusions.

      Literatur:

      Further literature will be announced during the course.

      Bemerkungen:

      The course will be offered as a block module. The dates will be announced in Stud.IP.

      Participation in Qualitative Management Research 1 is not a prerequisite.

    • Innovationsmanagement (378030)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | I-401Bettels, Iwastschenko
      Inhalt:

      Innovationen stellen für Unternehmen, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, eine laufende Verpflichtung dar. Um permanent neuartige Produkte und Prozesse hervorbringen zu können, müssen im Unternehmen entsprechende Strukturen und Prozesse aufgebaut werden. Diese gilt es im Rahmen der Veranstaltung zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

      Inhalte sind u.a.:

      • Definition, Einordnung und Ziele von Innovationsmanagement
      • Funktionen von Innovationsmanagement (strategische Entscheidungen)
      • Innovationssystem der Unternehmung (Ausrichtung, Spezialisierung und Koordination der Innovationstätigkeit, Innovationskapazität)
      • Innovationskultur und Kreativität
      • Widerstände gegen Innovationen
      • Akteure der Innovation (Promotoren, Teams, etc.)
      • Die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovationen
      • Steuerung von Innovationsprozessen.
      Literatur:

      Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., Kock, A. (2023): Innovationsmanagement 7. Auflg., Vahlen Verlag

      Bemerkungen:

      Vorlesungsbegleitende Unterlagen werden ab Vorlesungsbeginn über Stud.IP erhältlich sein.

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Strategische Unternehmensführung und Organisation (378044)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBettels, Weber
      Inhalt:
      1. Recherche und Zitation: Im ersten Teil werden folgende Themenbereiche bearbeitet: Literaturverwaltung mit Citavi, Datenbanken, wissenschaftliche Websites, Quellenrecherche, Zitation
      2. Storytelling: Im zweiten Teil steht das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vordergrund. Zunächst wird kurz auf die formalen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Meist gestaltet es sich jedoch als schwierig, ein Thema zu formulieren und einzugrenzen, eine adäquate Forschungsfrage sowie Gliederung zu entwickeln und diese in der gesamten Arbeit stringent einzuhalten. Dieses Kolloquium soll Ihnen entsprechende Inhalte vermitteln.
      3. Literature Review: Im dritten Teil wird mit Hilfe von Beispielen aus der Forschung die Methode des Literature Reviews vorgestellt, die die Studierenden in ihren Abschlussarbeiten anwenden können.
      4. Im vierten Teil gibt es für die Studierenden die Möglichkeit, Dispositionen der Abschluss- oder Seminararbeiten vorzustellen und Feedback zu erhalten.
      Bemerkungen:

      Die Teilnahme an den zu den Seminaren angebotenen Kolloquien zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten wird allen Studierenden, die am Institut für Unternehmensführung und Organisation eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben wollen, sehr empfohlen. Leistungspunkte werden im Rahmen des jeweiligen Seminars erworben.

      Präsenzveranstaltung, weitere Informationen über Stud.IP

      Termine und Räume für das Kolloquium werden auf der Homepage des Instituts für Unternehmensführung und Organisation bekannt gegeben.

    • Corporate Sustainability Management (378047)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 11:00 - 14:15 (14-tägig) | I-442Bettels, Fischer
      Inhalt:

      Die Veranstaltung Corporate Sustainable Management befasst sich mit Konzepten und Anwendungsbeispielen zur nachhaltigen Unternehmensführung. Unter anderem werden folgende Themenschwerpunkte erörtert: der Nachhaltigkeitsbegriff, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Partnerschaften traditioneller Unternehmen mit Sozialunternehmen, Impact Investment.

      Literatur:

      Vertiefende Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Vorlesungsbegleitende Unterlagen werden über Stud.IP erhältlich sein.

      Bemerkungen:

      Die genauen Termine finden Sie in Stud.IP.

      Die Prüfungsart Hausarbeit besteht aus einer Gruppenpräsentation (Erarbeitung und Präsentation einer Fallstudie), Essays und Tests.

    • Masterkolloquium UFO (378061)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:

      Zielgruppe des Masterkolloquiums sind Studierende, die ihre Masterarbeit in Unternehmensführung und Organisation schreiben. Sie stellen in diesem Kolloquium ihre Projekte vor und diskutieren sie mit den Lehrpersonen und den anderen Studierenden. Damit soll ein Erfahrungsaustausch über methodische und inhaltliche Fragen rund um die Masterarbeit ermöglicht werden.

      Bemerkungen:

      Präsenzveranstaltung

      Weitere Informationen über Stud.IP

      Termine werden über die Institutshomepage bekannt gegeben.

    • Masterseminar Strategische Unternehmensführung I (378065)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBuchwald, Iwastschenko
      Inhalt:

      In diesem Seminar werden ausgewählte Themen der strategischen Unternehmensführung behandelt.

      Literatur:

      wird im KickOff bekannt gegeben

      Bemerkungen:

      weitere Informationen zum Seminarablauf sind auf der Institutshomepage zu finden

      Präsenzveranstaltung

      Weitere Informationen über Stud.IP

      Der Semiarsteckbrief wird in Kürze aktualisiert

    • Management- und Organisationstheorie (378095)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | I-401Buchwald, Imre, Weber
      Inhalt:

      In der Veranstaltung Management- und Organisationstheorie werden verschiedene Ansätze der Organisationsforschung vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden erlernen durch den Umgang mit unterschiedlichen theoretischen Sichtweisen auf Organisationen wichtige Fähigkeiten für die Erstellung eigener Abschlussarbeiten im Bereich der Organisations- und Managementforschung. Ein besonderer Fokus liegt auf interorganisationalen Beziehungen und Netzwerkperspektiven.

      Literatur:

      Kieser, A., & Ebers, M. (Eds.). 2019. Organisationstheorien (8th ed.). Stuttgart: Kohlhammer.

      Bemerkungen:

      Die Prüfungsart Hausarbeit besteht aus einer Gruppenpräsentation (Erarbeitung und Präsentation einer Fallstudie), Essays und Tests.

    Promotionsstudium

    3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen

    • Doktorandenseminar Strategische Unternehmensführung und Organisation (574005)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:

      Diskussion der Dissertationsprojekte

  • Sommersemester 2024

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre I

    • Wiederholungstutorium Unternehmensführung und -gründung (270065)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 09:15 - 10:45 | VII-002 (Gruppe 1)UFO TutorIn_1
      Mi. 14:30 - 16:00 | I-401 (Gruppe 2)UFO TutorIn_1
      Do. 09:15 - 10:45 | I-442 (Gruppe 3)UFO TutorIn_1
      Do. 16:15 - 17:45 | I-332 (Gruppe 4)UFO TutorIn_1
      Inhalt:

      Zur Vorbereitung auf die Wiederholungsklausur BWL I wird eine Wiederholung des Vorlesungsstoffes angeboten.

      Bemerkungen:

      Nähere Informationen zum Termin und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte den Aushängen am Institut für Unternehmensführung. Die genauen Termine finden Sie in Stud.IP.

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Unternehmensführung und Organisation (271028)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 19:45 (14-tägig) | I-301Buchwald, Weber
      Inhalt:

      Theorien und Ansätze der Unternehmensführung: Unternehmensorientierte Theorien, Umweltorientierte Theorien, Organisationskultur, Organisationsgestaltung, Unternehmensentwicklung, u.a.

      Literatur:

      Vertiefende Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

      Vorlesungsbegleitende Unterlagen werden ab Vorlesungsbeginn über Stud.IP erhältlich sein.

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Strategische Unternehmensführung und Organisation (271037)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:
      1. Recherche und Zitation: Im ersten Teil werden folgende Themenbereiche bearbeitet: Literaturverwaltung mit Citavi, Datenbanken, wissenschaftliche Websites, Quellenrecherche, Zitation
      2. Storytelling: Im zweiten Teil steht das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vordergrund. Zunächst wird kurz auf die formalen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Meist gestaltet es sich jedoch als schwierig, ein Thema zu formulieren und einzugrenzen, eine adäquate Forschungsfrage sowie Gliederung zu entwickeln und diese in der gesamten Arbeit stringent einzuhalten. Dieses Kolloquium soll Ihnen entsprechende Inhalte vermitteln.
      3. Literature Review: Im dritten Teil wird mit Hilfe von Beispielen aus der Forschung die Methode des Literature Reviews vorgestellt, die die Studierenden in ihren Abschlussarbeiten anwenden können.
      4. Im vierten Teil gibt es für die Studierenden die Möglichkeit, Dispositionen der Abschluss- oder Seminararbeiten vorzustellen und Feedback zu erhalten.
      Bemerkungen:

      Die Teilnahme an den zu den Seminaren angebotenen Kolloquien zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten wird allen Studierenden, die am Institut für Unternehmensführung und Organisation eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben wollen, sehr empfohlen. Leistungspunkte werden im Rahmen des jeweiligen Seminars erworben.

      Präsenzveranstaltung, weitere Informationen über Stud.IP

      Termine und Räume für das Kolloquium werden auf der Homepage des Instituts für Unternehmensführung und Organisation bekannt gegeben.

    • Seminar Strategische Unternehmensführung und Organisation (271049)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBettels, Weber
      Inhalt:

      In diesem Seminar bearbeiten wir aktuelle ausgewählte Fragestellungen und Themen aus dem Bereich Corporate Sustainability Management, Organizational Behavior und Strategisches Innovationsmanagement. Innovationen gelten unter anderem als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, um nachhaltiges Wachstum und Konkurrenzfähigkeit zu erzeugen.

      Ziel des Seminars ist auf Basis bestehender englischsprachiger Literatur, einen selbstgewählten Untersuchungsgegenstand im Rahmen der oben genannten Themenbereiche mit einem theoretischen Ansatz zu verknüpfen. Die genauen Inhalte werden im Kick-off-Termin bekannt gegeben.

      Literatur:

      Ausgewählte Literatur wird im Rahmen des Kick-off-Termins bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Prüferin: Prof. Dr. Weber

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Leadership (378032)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 19:45 (14-tägig) | I-301Bettels, Fischer
      Inhalt:

      Grundzüge klassischer Führungstheorien, Eigenschafts- und Kompetenzansatz der Führung, Führungsstile, Situativer Ansatz, Charismatische und Transformationale Führung, Interaktionstheorien, Followership, Teamführung, interkulturelle Führungsmodelle, Organisationale Energie, Ethische Führung, Bad Leadership.

      Literatur:
      • Northouse, P. G. (2022). Leadership: Theory and Practice. 9th Edition. SAGE Publications, Inc.
      • Yukl, G. (2019). Leadership in Organizations. 9. Auflage. Pearson Global Edition.

      Vertiefende Literaturhinweise zu den jeweiligen Themengebieten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Strategische Unternehmensführung und Organisation (378044)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:
      1. Recherche und Zitation: Im ersten Teil werden folgende Themenbereiche bearbeitet: Literaturverwaltung mit Citavi, Datenbanken, wissenschaftliche Websites, Quellenrecherche, Zitation
      2. Storytelling: Im zweiten Teil steht das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vordergrund. Zunächst wird kurz auf die formalen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Meist gestaltet es sich jedoch als schwierig, ein Thema zu formulieren und einzugrenzen, eine adäquate Forschungsfrage sowie Gliederung zu entwickeln und diese in der gesamten Arbeit stringent einzuhalten. Dieses Kolloquium soll Ihnen entsprechende Inhalte vermitteln.
      3. Literature Review: Im dritten Teil wird mit Hilfe von Beispielen aus der Forschung die Methode des Literature Reviews vorgestellt, die die Studierenden in ihren Abschlussarbeiten anwenden können.
      4. Im vierten Teil gibt es für die Studierenden die Möglichkeit, Dispositionen der Abschluss- oder Seminararbeiten vorzustellen und Feedback zu erhalten.
      Bemerkungen:

      Die Teilnahme an den zu den Seminaren angebotenen Kolloquien zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten wird allen Studierenden, die am Institut für Unternehmensführung und Organisation eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben wollen, sehr empfohlen. Leistungspunkte werden im Rahmen des jeweiligen Seminars erworben.

      Präsenzveranstaltung, weitere Informationen über Stud.IP

      Termine und Räume für das Kolloquium werden auf der Homepage des Instituts für Unternehmensführung und Organisation bekannt gegeben.

    • Masterseminar Strategische Unternehmensführung II (378059)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBuchwald, Weber
      Inhalt:

      Innovationen gelten als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, um nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Innovationen stehen hinter der Entstehung neuer Märkte und dem Aufkommen neuer Unternehmen. Als Treiber hinter den Innovationen stehen auf der einen Seite etablierte Unternehmen, auf der anderen Seite neue, junge Unternehmen (Start-ups). Das Seminar beleuchtet den Einsatz von Innovationsinstrumenten aus diesen zwei Perspektiven – Corporations auf der einen, Start-ups auf der anderen Seite.

      Das Ziel des Seminars besteht darin, auf Basis bestehender englischsprachiger Literatur (1) Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Innovationsmanagement zwischen den beiden Unternehmenstypen zu identifizieren und (2) deren jeweilige Erfolgsfaktoren für Innovationsprozesse herauszuarbeiten. Dabei werden aktuelle wissenschaftliche Strömungen der Innovationsforschung (u.a. disruptive Innovationen, Open-Innovation Ansatz) aufgegriffen und vermittelt.

    • Masterkolloquium UFO (378061)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:

      Zielgruppe des Masterkolloquiums sind Studierende, die ihre Masterarbeit in Unternehmensführung und Organisation schreiben. Sie stellen in diesem Kolloquium ihre Projekte vor und diskutieren sie mit den Lehrpersonen und den anderen Studierenden. Damit soll ein Erfahrungsaustausch über methodische und inhaltliche Fragen rund um die Masterarbeit ermöglicht werden.

      Bemerkungen:

      Präsenzveranstaltung

      Weitere Informationen über Stud.IP

      Termine werden über die Institutshomepage bekannt gegeben.

    • Wiederholungsübung Qualitative Management Research 2 (378093)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungGrewe-Salfeld
      Inhalt:

      This is the repetition exercise for Qualitative Management Research 2 (winter term). It is intended to serve as a preparation for the exam

    Promotionsstudium

    3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen

    • Doktorandenseminar Strategische Unternehmensführung und Organisation (574005)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:

      Diskussion der Dissertationsprojekte

  • Wintersemester 2023/2024

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre I

    • Tutorium zu Unternehmensführung und -gründung (270035)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | VII-004 (Gruppe 1)Tutor
      Mo. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | VII-004 (Gruppe 2)Tutor
      Mo. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | VII-004 (Gruppe 3)Tutor
      Mo. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | VII-004 (Gruppe 4)Tutor
      Mi. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | I-342 (Gruppe 5)Tutor
      Mi. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | I-342 (Gruppe 6)Tutor
      Mi. 18:15 - 19:45 (14-tägig) | Synchrone Online-Lehre (Gruppe 7)Tutor
      Mi. 18:15 - 19:45 (14-tägig) | Synchrone Online-Lehre (Gruppe 8)Tutor
      Do. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | I-401 (Gruppe 9)Tutor
      Do. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | I-401 (Gruppe 10)Tutor
      Fr. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | II-013 (Gruppe 11)Tutor
      Fr. 11:00 - 12:30 (14-tägig) | II-013 (Gruppe 12)Tutor
      Inhalt:

      Zur anwendungsbezogenen Vertiefung des Vorlesungsstoffes von »Unternehmensführung« werden im 14-tägigen Rhythmus Tutorien in kleineren Gruppen angeboten.

      Bemerkungen:

      Es handelt sich um ein ergänzendes Tutorium in Präsenzform.

      Termine und organisatorische Einzelheiten werden in der Vorlesung und über das StudIP bekannt gegeben.

      Beginn der Gruppenanmeldung in Stud.IP: Do. 19.10.2023 - 14:30 Uhr.

    • Unternehmensführung und -gründung (270174)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 16:15 - 17:45 | VII-201 (Gruppe 1)Weber
      Mi. 16:15 - 17:45 | VII-002 (Gruppe 2)Weber
      Inhalt:
      • Management: Grundbegriffe und Managementprozess
      • Normatives Management
      • Strategische Analyse
      • Strategiebestimmung & -umsetzung
      • Operationalisierung der Strategie
      • Organisationsstrukturen
      • Operative Planung & Kontrolle
      • Führung & Motivation
      • Wissensmanagement
      • Change Management & Innovation
      Literatur:
      • Schreyögg, G./Koch, J. (2014) Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis, 3. Auflage, Wiesbaden: SpringerGabler.
      • Vahs, D. (2015) Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch, 9. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltungsunterlagen werden über Stud.IP erhältlich sein. Das Passwort zum Öffnen der Dateien wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Qualitative Management Research 2 (378008)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungGrewe-Salfeld, Weber
      Inhalt:

      Students who are interested in qualitative methods and intend to base their master thesis on this methodological ground are invited to study the following topics: How to build a conceptual framework; how to formulate research questions; how to sample/collect qualitative data; how to code and display qualitative data, how to analyze data and drawing conclusions.

      Literatur:

      Further literature will be announced during the course.

      Bemerkungen:

      The course will be offered as a block module. The dates will be announced in Stud.IP.

      Participation in Qualitative Management Research 1 is not a prerequisite.

      Voraussichtlich Präsenzveranstaltung

      Weitere Informationen über Stud.IP

    • Innovationsmanagement I (378030)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 19:45 (14-tägig) | I-401Bettels, Weber
      Inhalt:

      Innovationen stellen für Unternehmen, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, eine laufende Verpflichtung dar. Um permanent neuartige Produkte und Prozesse hervorbringen zu können, müssen im Unternehmen entsprechende Strukturen und Prozesse aufgebaut werden. Diese gilt es im Rahmen der Veranstaltung zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

      Inhalte sind u.a.:

      • Definition, Einordnung und Ziele von Innovationsmanagement
      • Funktionen von Innovationsmanagement (strategische Entscheidungen, Aufgaben zwischen- und innerbetrieblichen Innovationsmanagements)
      • Innovationssystem der Unternehmung (Ausrichtung, Spezialisierung und Koordination der Innovationstätigkeit, Innovationskapazität)
      • Widerstände gegen Innovationen
      • Akteure der Innovation (Promotoren, Teams, etc.)
      • Die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovationen
      • Generierung innovativer Neuerungen/Alternativen und der Einsatz von Design Thinking
      • Steuerung von Innovationsprozessen
      • Evaluierung von Innovationsprozessen.
      Literatur:

      Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., Kock, A. (2023): Innovationsmanagement 7. Auflg., Vahlen Verlag

      Bemerkungen:

      Vorlesungsbegleitende Unterlagen werden ab Vorlesungsbeginn über Stud.IP erhältlich sein.

    • Strategisches Management (378033)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 19:45 (14-tägig) | I-401Buchwald, Weber
      Inhalt:

      Strategisches Management

      • Strategische Entscheidungsträger
      • Interne und externe strategische Analyse (z.B. Kernkompetenzen, SWOT-Analyse, Five Forces nach Porter)
      • Strategieformulierung und –auswahl (Entwicklung von Strategien, Beurteilung von Strategiealternativen und Entscheidung für eine Strategie) auf Geschäftsfeld- und Unternehmensebene
      • Strategische Allianzen
      • M&As
      • Internationale Strategien
      Literatur:

      Hungenberg, H. (2014), Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren, 8. Auflage, Gabler, Wiesbaden.

      Vertiefende Literaturhinweise zu den jeweiligen Themengebieten werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltungsunterlagen werden über Stud.IP bereitgestellt.

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Strategische Unternehmensführung und Organisation (378044)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:
      1. Recherche und Zitation: Im ersten Teil werden folgende Themenbereiche bearbeitet: Literaturverwaltung mit Citavi, Datenbanken, wissenschaftliche Websites, Quellenrecherche, Zitation
      2. Storytelling: Im zweiten Teil steht das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Vordergrund. Zunächst wird kurz auf die formalen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Meist gestaltet es sich jedoch als schwierig, ein Thema zu formulieren und einzugrenzen, eine adäquate Forschungsfrage sowie Gliederung zu entwickeln und diese in der gesamten Arbeit stringent einzuhalten. Dieses Kolloquium soll Ihnen entsprechende Inhalte vermitteln.
      3. Literature Review: Im dritten Teil wird mit Hilfe von Beispielen aus der Forschung die Methode des Literature Reviews vorgestellt, die die Studierenden in ihren Abschlussarbeiten anwenden können.
      4. Im vierten Teil gibt es für die Studierenden die Möglichkeit, Dispositionen der Abschluss- oder Seminararbeiten vorzustellen und Feedback zu erhalten.
      Bemerkungen:

      Die Teilnahme an den zu den Seminaren angebotenen Kolloquien zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten wird allen Studierenden, die am Institut für Unternehmensführung und Organisation eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben wollen, sehr empfohlen. Leistungspunkte werden im Rahmen des jeweiligen Seminars erworben.

      Präsenzveranstaltung, weitere Informationen über Stud.IP

      Termine und Räume für das Kolloquium werden auf der Homepage des Instituts für Unternehmensführung und Organisation bekannt gegeben.

    • Corporate Sustainability Management (378047)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 09:15 - 12:30 (14-tägig) | I-332Bettels, Fischer
      Inhalt:

      Die Veranstaltung Corporate Sustainable Management befasst sich mit Konzepten und Anwendungsbeispielen zur nachhaltigen Unternehmensführung. Unter anderem werden folgende Themenschwerpunkte erörtert: der Nachhaltigkeitsbegriff, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Partnerschaften traditioneller Unternehmen mit Sozialunternehmen, Impact Investment.

      Literatur:

      Vertiefende Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Vorlesungsbegleitende Unterlagen werden über Stud.IP erhältlich sein.

      Bemerkungen:

      Die genauen Termine finden Sie in Stud.IP.

      Die Prüfungsart Hausarbeit besteht aus einer Gruppenpräsentation (Erarbeitung und Präsentation einer Fallstudie), Essays und Tests.

    • Masterseminar Organisation (378055)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungBuchwald, Fischer
      Inhalt:

      Theorie und Analyse sozialer Netzwerke mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt

      - Quantitative und qualitative Erhebungs- und Analysemethoden verstehen

      - Die Konzepte Social Capital und Social Liability kennen und können

      - Wissen über die Relevanz wirtschaftlicher Netzwerke erlangen

      Literatur:

      Literatur wird über Stud.ip bekannt gegeben

      Bemerkungen:

      Nach einer Einführung in die Thematik im Rahmen einer Kick-Off Veranstaltung folgt eine verpflichtende inhaltliche Veranstaltung sowie eine Schlussveranstaltung, in der die Themen im Referat-Stil vorgestellt und diskutiert werden.

      Weitere Informationen über Stud.IP

    • Masterkolloquium UFO (378061)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:

      Zielgruppe des Masterkolloquiums sind Studierende, die ihre Masterarbeit in Unternehmensführung und Organisation schreiben. Sie stellen in diesem Kolloquium ihre Projekte vor und diskutieren sie mit den Lehrpersonen und den anderen Studierenden. Damit soll ein Erfahrungsaustausch über methodische und inhaltliche Fragen rund um die Masterarbeit ermöglicht werden.

      Bemerkungen:

      Präsenzveranstaltung

      Weitere Informationen über Stud.IP

      Termine werden über die Institutshomepage bekannt gegeben.

    • Masterseminar Strategische Unternehmensführung I (378065)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungKruse, Rövekamp
      Inhalt:

      Interorganisationale Beziehungen stellen einen zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie dar, um nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen und zu entwickeln. Insbesondere in Bezug auf praktische unternehmerische Herausforderungen (z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit) stellen interorganisationale Beziehungen und das erfolgreiche Management von Kooperationen wichtige Elemente der Unternehmensführung dar. Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Bereich der interorganisationalen Beziehungen sowohl aus Perspektive einzelner Unternehmen als auch aus der Perspektive der Kooperation selber beleuchtet.

      Das Ziel des Seminars besteht darin, auf Basis relevanter (englischsprachiger) Literatur (1) aktuelle Fragestellungen und wissenschaftliche Strömungen (u.a. Alliance-Management Capabilites, "dark sides" von Kooperation und das Management von Kooperationsportfolios) aufzugreifen und (2) deren Bedeutung in unterschiedlichen Formen von interorganisationalen Beziehungen (u.a. strategische Allianzen, Multi-Stakeholder Bündnisse und sog. "neue Kollaborationsformen") herauszuarbeiten.

      Literatur:

      wird im KickOff bekannt gegeben

      Bemerkungen:

      weitere Informationen zum Seminarablauf sind auf der Institutshomepage zu finden

      Präsenzveranstaltung

      Weitere Informationen über Stud.IP

    Promotionsstudium

    3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen

    • Doktorandenseminar Strategische Unternehmensführung und Organisation (574005)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungWeber
      Inhalt:

      Diskussion der Dissertationsprojekte